• Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur
  • Ästhetik der Zensur

    Ästhetik der Zensur

    Normaler Preis CHF 14.08
    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    Versandfertig

    _Kontrolle aller Art von Bildern
    _Ästhetische Regeln von Zensur
    _Rezeption der Bildlichkeit
    _Buchlayout interpretiert zensierte Ästhetik
    _Mit einem Vorwort von Erik Spiekermann

    Diese Publikation der in Berlin ansässigen Autorin und Gestalterin Marion Kliesch wurde mit dem „Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte 2016“ und dem „Förderpreis für junge Buchgestaltung“ der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.

    Bilder haben das Potential, Macht auszuüben, weswegen sie, früher wie heute, zurückgehalten und manipuliert werden. Die Gestalterin Marion Kliesch untersucht, wie Informationsunterdrückung bildhaft in Erscheinung tritt, also wie Bilder zensiert werden und was das für deren Rezeption bedeutet. Wie wirken diese Bilder und was lässt sich über ihre Ästhetik sagen? Und wie beeinflussen verdeckte, verpixelte oder unsichtbar gemachte Bilder unsere visuelle Wahrnehmung?
    Im ersten Teil des Buches wird die Vielschichtigkeit des Themas aufgefächert und beschrieben. Im zweiten Teil werden stichprobenartig verschiedene Fälle von visueller Zensur aus den Bereichen Zensur des Körpers, Zensur des Raumes und Zensur des Gedächtnisses analysiert. Die Beispiele spannen einen Bogen vom Verpixeln von Körperteilen über das regelrechte Verschwinden von Landesteilen auf Satellitenbildern bis hin zu Zugangsblockaden zum Wissen der Welt im Internet.

    Sprachen
    Deutsch
    Seiten
    184
    Details
    35 Illustrationen, 12.5 × 20.0 cm, Klappenbroschur
    Veröffentlichungsdatum
    1/2017
    ISBN
    978-3-7212-0967-9